Im Browser ansehen
hr2 Kultur Newsletter
31.07.2025
Piotr Beczała als Lohengrin Bild: picture alliance/dpa | Enrico Nawrath

Wagners "Lohengrin" aus Bayreuth

Freitag, 1. August, 20:00 Uhr: Der letzte und populärste Beitrag zum Genre der "Romantischen Oper" ist Wagners "allertragischstes Gedicht", sein "Lohengrin". Mit der Wiederaufnahme der sieben Jahre alten Produktion kehrt Christian Thielemann, früherer Musikdirektor der Festspiele, zurück in den "mystischen Abgrund" des Bayreuther Festspielhauses. Regisseur Yuval Sharon bietet als Gralsritter noch einmal Piotr Beczała auf, den Interpreten des Premierenjahres. 

Albert Mangelsdorff beim Berliner Jazzfest 2004 Bild: Imago Images

Im Gedenken an Albert Mangelsdorff 

Sonntag, 3. August, 00:03 Uhr: Am 25. Juli 2005 starb mit Albert Mangelsdorff nicht nur ein Neuerer des Posaunenspiels, sondern auch eine Integrationsfigur des deutschen Jazz und sein bekanntester Botschafter in der Welt. Das Deutsche Jazzfestival gab dem Frankfurter Musiker von 1954 bis 1998 oft die Gelegenheit, in besonderen Konstellationen und mit eigenen Projekten aufzutreten. Zum 20. Todestag des Frankfurter Posaunisten präsentiert Jürgen Schwab dessen beste Auftritte aus über 40 Jahren Festivalgeschichte.

Ulli Lust Bild: Imago / Pixsell

Ulli Lust: Die Frau als Mensch

Sonntag, 3. August, 12:00 Uhr: Die Preisträgerin des Deutschen Sachbuchpreises 2025, Ulli Lust, stellt in Frankfurt ihren prämierten Titel "Die Frau als Mensch" vor. In ihrem prämierten Sachcomic untersucht Ulli Lust die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben der menschlichen Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.

Hiroshima nach dem Abwurf der Atombombe am 6. August 1945
Bild: Imago / Reinhard Schultz

Hörspiel: "Ich sah eine rote Libelle"

Sonntag, 3. August, 14:00 Uhr: Autor Hermann Vinke nimmt uns mit in die Katastrophe von Hiroshima am 6. August 1945. Basierend auf authentischen Augenzeugenberichten aus der Sammlung "Als die erste Atombombe fiel" rekonstruiert das Hörspiel in eindringlichen Szenen, wie der Moment des Abwurfs das Leben zahlreicher Menschen brutal zerstörte.

SWR Kultur Forum

"Der Tag" macht Sommerferien

Bis zum 22. August, jeweils montags bis freitags um 18 Uhr kooperieren wir mit "SWR Kultur" und senden das "SWR Kultur Forum" mit einer täglichen Sendung zu Themen der Zeit. Hier diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik. Die Sendung "Der Tag" hören Sie wie gewohnt wieder ab dem 25. August.

Macht Wimperntusche liebenswert? Bild: Imago / Zoonar

Mit hr2-Hingehört der Schönheit auf der Spur

Mit hr2-Hingehört setzt hr2-kultur morgens zur besten Sendezeit einen Schwerpunkt. Am Dienstag, den 5. August, ab 7 Uhr betrachten wir das Gesicht als Maß der Dinge. In einer Zeit, in der Selbstoptimierung zum Lifestyle avanciert, wird das Gesicht zur Bühne – für Wünsche, Ängste und Identitätsfragen. Den Mittwoch widmen wir unserem subjektiven Zeitempfinden. Ein Tag kann verfliegen – oder sich endlos dehnen. Unser Zeitempfinden hängt ab von Emotionen, Aufmerksamkeit, Alter und Kultur. Am Donnerstag fragen wir, ob Wohnprojekte ein Mittel gegen die zunehmende Einsamkeit sind. Beteiligen Sie sich am Gespräch im Studio!

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.