{TODAY} Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Liebe Freundinnen und Freunde des Literaturlands Hessen,
der Frühling versteckt sich noch etwas, aber die Tage werden allmählich länger. Um den Winter endgültig zu vertreiben, haben wir interessante Themen rund um die hessische Literatur für Sie zusammengestellt. Hier kommen unsere Tipps für den März!

Auftakt des Paulskirchenjubiläums: "Edition Paulskirche"

Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, Frankfurt am Main, Deutschland, Holzstich, 1880 © Imago Imagines
12. März Die Frankfurter Paulskirche symbolisiert wie kein anderer Ort die Tradition einer demokratischen und freiheitlichen Verfassung für die deutsche Nation. Denn hier versammelten sich am 18. Mai vor 175 Jahren die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments. Zum Jubiläum, an dem sich der Hessische Rundfunk als Medienpartner beteiligt, finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Den Auftakt machte schon jetzt die Vorstellung einer Buchreihe mit Literaturkritikerin Elke Heidenreich. In der Edition werden erstmals die frühen deutschen Demokratinnen und Demokraten mit ihren Schriften, Biografien, Gedanken und Geschichten versammelt und gewürdigt. Wir haben die Veranstaltung für Sie mitgeschnitten – zu hören in unserer Sendung "Literaturland Hessen" oder bereits jetzt als kompletter Videomitschnitt zu erleben. Im Anschluss an unsere Sendung können Sie "Kaisers Klänge" mit "Freiheitsliedern 1848 – Musik zur Revolution" hören.

Hingehen - Wie geht Gesellschaftsspiel?

Redakteurin Anna-Lena Heid (li.) und Pressesprecherin Andrea Milke (re.) © AMIGO | hr
28. März Hat ein Gesellschaftsspiel ein Storyboard, wie wird es konzipiert und was braucht es alles, bevor es schließlich auch zuhause gespielt werden kann? Redakteurin Anna-Lena Heid und Pressesprecherin Andrea Milke vom Verlag Amigo Spiele aus Dietzenbach bringen das Kartenspiel "LAMA" mit, das 2019 zum Spiel des Jahres nominiert wurde. Im Gespräch mit hr2-Moderator Martin Maria Schwarz geben sie einen Einblick in das Entwickeln und Verlegen von Spielen. Eingeladen wurde der Amigo Verlag im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe der hr2-Partnerbuchhandlungen von der Buchhandlung Bornhofen in Gernsheim.

Hingehen - Lyrik, Klima, Energie 

© Imago Imagines
Für Lyrikfreunde empfehlen wir den "Literarischen März" in Darmstadt. Im Wettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis und den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis stellen sich die Finalist*innen am 17. und 18. März dem Publikum vor und lesen aus den von ihnen eingereichten Werken.
"Zeit läuft! Wie schaffen wir den Wandel?" – so lautet das Motto des "Literarischen Frühlings" in diesem Jahr. In einer Reihe von Veranstaltungen nimmt das Literatur-Festival, das vom 24. März bis 2. April im Raum Waldeck-Frankenberg stattfindet, aus unterschiedlichen Perspektiven Bezug auf dieses Motto. Zu den Gästen gehören u.a. Herta Müller, Wolf Biermann, Juri Andruchowytsch, Iris Berben, Mario Adorf sowie Stephan Thome.

hr2-Partnerbuchhandlungen: Buchtipps für den März

© photocase | hr
Die hr2-Partnerbuchhandlungen halten auch im März aktuelle Buchempfehlungen für Sie bereit. Michel Bergmann, vielen bekannt durch seine Roman-Trilogie "Die Teilacher", die auf humorvolle Art die Nachkriegsgeschichte der Frankfurter Juden thematisiert, hat einen neuen Roman geschrieben: "Mameleben oder das gestohlene Glück" erzählt von dem Leben seiner Mutter, einer starken, eigenwilligen Frau. Ihr Leben, geprägt von der Vertreibung aus Deutschland, dem Verlust eines Großteils ihrer Familie und zerstörten Lebensträumen, stellt für den Sohn Michel ein Erbe dar, das oft schwer zu ertragen ist. Außerdem werden empfohlen: Liz Nugent mit "Auf der Lauer liegen", Peter Stamm mit "In einer dunkelblauen Stunde", Rachel Elliott mit "Flamingo" und Percival Everett mit "Die Bäume".

Das könnte Sie auch interessieren... Lou Reeds Skandal-Konzert als Hörspiel 

Lou Redd 1973 © Imago Imagines | Philippe Gras
25. März Im Jahr 1979 fand in der Offenbacher Stadthalle ein legendäres Lou Reed Konzert statt. Es ist vielen lebhaft im Gedächtnis geblieben: Reed brach nach endloser Warterei und wenigen Minuten on Stage ab, verließ nach kurzen Provokationen und einem Gewaltausbruch die Bühne. Um diese Skandal-Performance Reeds spinnt Oliver Augst zusammen mit den Pop-Eklektizisten Françoise Cactus und Brezel Göring von Stereo Total ein musikalisches Hörspiel. 12 Songs und die "Aussagen" von Zeitzeugen und Wegbegleitern porträtieren den Star und liefern zugleich eine subjektive Sicht aus der nachkriegsdeutschen Provinz auf die vermeintlich große weite Welt. Zu hören in unserer Sendereihe "The Artist's Corner".

Herausgeber
Hessischer Rundfunk
hr2-kultur
Bertramstraße 8
D-60320 Frankfurt

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440
Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.
Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden können Sie hier einsehen. Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.