01.12.2023 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Literaturland Hessen Newsletter
01.12.2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Literaturlands Hessen,
das Jahr 2024 klopft bereits an die Tür, aber vorher gibt es noch unseren letzten Newsletter von 2023. Unter anderem mit der Butterfahrt der Besten, bei der Sie garantiert noch Ideen für die Weihnachtseinkäufe bekommen. Auch unsere hr2-Partnerbuchhandlungen halten wieder vielfältige Buchtipps für Sie bereit, lassen Sie sich verzaubern.

hr2-Literaturpreisträgerin 

Raum der Tarnung Bild © Miriam de Hohenstein
Miriam de Hohenstein hat den diesjährigen hr2-Literaturpreis gewonnen. Die 23-Jährige setzte sich mit ihrem Text "gaerten" gegen ihre Mitbewerber*innen durch. Für unsere Spätlese am 5. Dezember ist die Preisträgerin aus Brasilien zugeschaltet und präsentiert das dort entstandene Audiowerk "Ein Raum der Tarnung".

Sechs aus 138 ungehaltenen Reden

© Stiftung Brückner-Kühner
Die Stadt Kassel und die Stiftung Brückner-Kühner laden Sie zu einem Abend mit "Ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen" am 10. Dezember – Tag der Menschenrechte und Geburtstag der Schriftstellerin Christine Brückner – um 17 Uhr ins Rathaus Kassel ein. Die Themen und Redeformen sind so relevant wie divers und zeigen, was mutige Frauen aus einem breiten gesellschaftlichen Spektrum bewegt. Stellvertretend für alle hören Sie diese sechs Frauen: Michèle Métail, Rameza Monir, Anne Sicking, Sandra Meyer, Christina Adomako und Cara Platte.

Butterfahrt der Besten

Ein Schiff der Primus-Line mit Weihnachtsbaum im Sonnenuntergang, Frankfurt Bild © IMAGO / imagebroker
Eine Schifffahrt mit Skyline, Büchertisch und Buchempfehlungen: Anfang Dezember ist die TV- und Radio-Journalistin Julia Westlake (NDR) zu Gast bei Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk) und Hauke Hückstädt (Literaturhaus Frankfurt) an Bord der Primus-Linie. Gemeinsam empfehlen sie in absonderlichen Kategorien das Beste, was ihnen 2023 unter die Lesebrille kam. Am 10. Dezember nachzuhören in hr2-kultur!

Spekulatius, Zimtsternschwärme und ein Himmel voller Vanillekipferl

Bild © Imago / Pond5 Images
Am Dritten Advent, eine Woche vor Heiligabend, gestalten hr2-Hörerinnen und -Hörer das "Lyrikfrühstück". Bevor es mit alter und neuer Weihnachtsmusik in 14 Konzerten der Union Europäischer Rundfunkanstalten losgeht, lesen wir die schönsten Gedichte vor.

Junges Literaturland Hessen

Bild © hr
Wir präsentieren die neusten Ergebnisse des Jungen Literaturland Hessens: Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums haben mit der Schauspielerin und Schriftstellerin Nicole Horny das Museum Gelnhausen besucht und sich intensiv mit Philipp Reis, dem Erfinder des Telefons, auseinandergesetzt.
Sind Sie Lehrer*in einer hessischen Schule und wir haben Ihr Interesse für das Junge Literaturland geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt für die Frühlings-Staffel. Bewerbungsschluss ist der 29. Februar 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hessens Literaturjahr

Bild © imago
Lesungen, Literaturpreise, Frankfurter Buchmesse, Tag für die Literatur und Stadtschreiberei – das Jahr in Hessen war prall gefüllt mit literarischen Ereignissen und wunderbaren literarischen Stimmen. Wir geben einigen Autorinnen und Autoren, die diese preisgekrönte Literatur produziert und mit uns geteilt haben, das Wort: Arno Geiger, Nino Haratischwili, Leif Randt, Lutz Seiler, Tonio Schachinger, Judith Schalansky und Anna Yeliz Schentke. Ab 27. Dezember zu hören in hr2-kultur.

Jo van Nelsen liest "Die Hesselbachs"

 Bild © hr
"Kall, mei Drobbe!", kennen Sie noch Mamma Hesselbachs legendären Ausruf? In der Literaturland Hessen Sendung am 24. Dezember steht "Die Weihnachtsbescherung", erstmals am 24.12.1949 vom Hessischen Rundfunk gesendet, im Mittelpunkt dieser Mundart-Lesung. Eine Flüchtlingsfamilie ist bei den Hesselbachs einquartiert worden und wirbelt das Weihnachtsfest gehörig durcheinander. Jo van Nelsen liest diese - auch heute noch brandaktuelle - Geschichte von Wolf Schmidt.

hr2-Partnerbuchhandlungen: Buchtipps für den Dezember

© photocase | hr
Die hr2-Partnerbuchhandlungen halten für den Monat Dezember aktuelle Buchempfehlungen für Sie bereit. Die Autorin Johanna Sebauer erzählt in ihrem Debüt "Nincshof" von einem kleinen Dörfchen an der österreichisch-ungarischen Grenze. Dort treffen Sie auf die skurrilsten Charaktere, eine Herde Irrziegen, eine verschworene Truppe der sogenannten "Oblivisten" und Großstädter*innen. In einer Zeit, in der jeder nach größtmöglicher Aufmerksamkeit giert, hat Johanna Sebauer einen höchst amüsanten Roman darüber geschrieben, welch große Freiheit im Nicht-bemerkt-Werden liegt. Des Weiteren empfehlen wir Valery Tscheplanowa, "Das Pferd im Brunnen" (Rowohlt Berlin) und Charles Lewinsky „Rauch und Schall“ (Diogenes Verlag).

Unsere Neuerscheinung

Autorin: Marie-Luise Scherer Bild © Edgar Herbst

Marie-Luise Scherer: Der Akkordeonspieler

Wladimir Koljenko ist ein Berliner U-Bahn-Musiker. Seine Familie ist in der kaukasischen Stadt Jessentuki geblieben, er ernährt sie von den Münzen, die ihm in zugigen U-Bahn-Tunneln zugeworfen werden. Die literarische Reportage von Marie-Luise Scherer erzählt von Migration und Globalisierung, bunt, burlesk und heute aktueller denn je. Eine Lesung mit Barbara Nüsse zum 1. Todestag der Ausnahmejournalistin.

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Impressum
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.