27.06.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Literaturland Hessen Newsletter
27.06.2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Literaturlands Hessen,

unser Juli-Newsletter steht im Zeichen zahlreicher Literaturfestivals und -Preise, die wir wie kleine Perlen für Sie noch einmal auffädeln. Informieren Sie sich über anstehende Live-Veranstaltungen und unsere Mitschnitte im Radio.

Viele Hörer*innen haben mit ihrer Stimme ihr Votum für den hr2-Literaturpreis abgegeben, der in diesem Jahr an Miriam Charlotte de Hohenstein geht. Herzlichen Glückwünsch!

Pünktlich zum Sommerferienbeginn tischen wir ein internationales Geschichten-Menü der freien mündlichen Erzählkunst auf. Lassen Sie sich die beiden Erzählpodcasts für Kinder und Erwachsene schmecken! Wenn Sie eine Ausflugs-Idee für die ganze Familie suchen, empfehlen wir den neuen "Museumslauscher"-Audioguide ins Rüsselsheimer Stadt – und Industriemuseum. Und natürlich gibt es auch wieder Buchtipps unserer Partnerbuchhandlungen.

Viel Freude mit unseren Sommerangeboten!

Miriam Charlotte de Hohenstein gewinnt den hr2-Literaturpreis

Die Siegerin: Miriam de Hohenstein © Jane de Hohenstein
Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder: Zehn junge Hauptpreisträger des Jungen Literaturforms Hessen-Thüringen 2025 standen final im Wettbewerb um den hr2-Literaturpreis. Gewonnen hat ihn erneut Miriam Charlotte de Hohenstein, die sich mit ihrem Text "2, 1 -" im Publikumsvoting durchsetzte. In der Erzählung erschafft sie eine lebendige Atmosphäre jugendlicher Leichtigkeit, die für die Protagonistin jäh endet, als sie sich bedrängt fühlt. Die junge Autorin erhält ein Preisgeld von 500 Euro und die Gelegenheit, weitere literarische Arbeiten in einer Sendung von hr2-kultur vorzustellen. Alle Informationen finden Sie hier.

Erzählpodcasts - zauberhaft aufgetischt: Geschichten für alle!

Bilder zu den Erzählpodcasts © hr/Adobe Stock
hr2-kultur und das 21. Sparda-Erzählfestival aus Kassel laden ein zu einem internationalen Geschichten-Menü der freien mündlichen Erzählkunst. Lassen Sie sich mit den neuen Folgen verführen!

"Aufgetischt – Geschichten für Erwachsene, frei erzählt": Ob in der ärmsten Hütte oder im prächtigsten Palast, es wird geschält, geschnitten, gerührt, gewürzt, gekocht und gebacken. Vier Erzählkünstler*innen aus Luxemburg, Österreich und Deutschland erzählen vom Essen, von seinem Überfluss und seinem Mangel, von gelungenen Tischgemeinschaften, der Lust am Kochen. Das alles mal mit einem kräftigen Schuss Humor, mal mit einer wohldosierten Prise Melancholie und immer mit Wort-Würze vom Feinsten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

"Zauberkessel – Geschichten für Kinder, frei erzählt": Für Kinder von 5-10 Jahren und ihre Familien kommen die neuen Geschichten diesmal aus dem Zauberkessel. Etwa die vom Koch, der nicht kochen kann; die vom dreibeinigen Zaubertopf, der nachts auf Wanderschaft geht; oder die vom Glücksdrachen, der nur Milchhirsebrei mag. Ein Hörvergnügen für die ganze Familie. Auf den Appetit gekommen? Alle Infos zu den Erzähler*innen Betsy Dentzer, Patrick Niegsch, Gudrun Rathke und Suse Weisse gibt's auf hr2.de.

Literaturfestival "Ins Offene: Die Fiktion fürchtet nichts"

Villa Clementine © picture-alliance/Frank May|Frank May
In diesem Jahr zieht das Wiesbadener Open-Air-Festival "Ins Offene" vom 2.-6. Juli mitten in die Stadt. Rund um das Literaturhaus Villa Clementine finden rund 25, teils mehrsprachige Veranstaltungen statt. Es gibt viel Raum für literarische Begegnungen mit Autor*innen und Schauspieler*innen sowie eine neue Singer-Songwriter-Reihe. Hochkarätige Gäste sind u.a. der Bachmann-Preisträger Tijan Sila, Schauspieler und Autor Christian Berkel sowie Alan Murrin, Isabelle Lehn, Susanne Gregor und viele andere. Alle Termine des Festivals finden Sie hier.

 "Vom Amboss zum Fließband" - Audioguide für das Rüsselsheimer Stadt – und Industriemuseum

Museumsführerin Tanja Kenczik erläutert den Jugendlichen der 9Ga die Produktion am Fließband. © Juliane Spatz/hr
"Ich halte von diesen Stinkkutschen nichts. Das sind doch sowieso nur Luxusspielzeuge für Millionäre!", soll Adam Opel einst gesagt und sich der Autoproduktion verweigert haben. Den neuesten Museumslauscher-Audioguide für das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim haben die Schüler*innen der Klasse 9Ga der Sophie-Opel-Schule produziert. Er unternimmt  eine kleine Zeitreise, bei der man unter anderem erfährt, was neben Autos noch alles zur Erfolgsgeschichte der Firma Opel gehörte. Die "Museumslauscher" sind ein Gemeinschaftsprojekt von hr2-kultur und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Ziel ist es, Ausstellungen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen vorzustellen und so Gleichaltrigen zugänglicher zu machen. Alle bisher entstandenen Museumslauscher gibt’s hier.

Frankfurter Poetikvorlesung: Judith Schalansky

Judith Schalansky © Helen Rosa Lüth
Die Schriftstellerin Judith Schalansky ist die diesjährige Dozentin der Frankfurter Poetikvorlesung. Unter dem Titel "Marmor, Quecksilber, Nebel. Woraus die Welt gemacht ist" spricht sie in drei Vorlesungen am  1., 8. und 15.7. in der Goethe-Universität Frankfurt über ihre Arbeiten. Im Literaturhaus Frankfurt liest sie am 2. Juli aus literarischen Texten ihrer Wahl. Das Gespräch mit der Autorin führt Roland Borgards, Professor am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt. Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.

Literaturpreise und Festivals

Martina Hefter © picture alliance/dpa/Kessler-Sportfotografie | Jürgen Kessler
Sie waren live nicht dabei? hr2-kultur bringt Ihnen literarische Höhepunkte des Sommers nach Hause:

Der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte ging in diesem Jahr an Josefina Soppa. Arbeit, Erschöpfung und künstliche Intelligenz – all diese Themen, die jedes für sich genommen einen eigenen Text wert wären, verknüpft die Autorin gekonnt und leichthändig. Bei der Preisverleihung am 13. Juni hat sie Teile ihres ausgezeichneten Textes gelesen und darüber mit Florian Werner gesprochen. Neben der Laudatio von Hanna Engelmeier waren auch Bernadette La Hengst und ihr Chor der Statistik zu hören, und zwar mit KI-generierten Arbeiterinnenlieder, die während Soppas Arbeit am Text entstanden sind. Einen gekürzten Mitschnitt der Veranstaltung können Sie am 6. Juli in hr2-kultur hören.

Die Lyriktage Frankfurt wurden am 2. Juni mit Martina Hefters Zweiter Frankfurter Rede zur Gegenwartslyrik eröffnet. Hefters Gedichte suchen Anschlüsse an andere Genres, fragen nach den Möglichkeiten des Erzählens, des theatralen Sprechens und der Inszenierung. Nicht zuletzt fragen sie nach der Möglichkeit, radikal unrealistisch über die reale Gegenwart zu schreiben und vielleicht ja auch ein wenig über die Zukunft. Ebenfalls zu Gast beim Eröffnungsabend in der Evangelischen Akademie Frankfurt waren Ulrike Feibig, Maja Hohenberg, Giorgio Ferretti und der kongolesisch-österreichische Wortmusiker Fiston Mwanza Mujila. Zu hören am 13. Juli in hr2-kultur.

Der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe ging in diesem Jahr an den Lyriker, Dichter und Theologen Christian Lehnert. Seit mehr als 25 Jahren erscheinen im Suhrkamp Verlag seine Gedichtbücher und Prosabände, für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Den Förderpreis erhielt der Schriftsteller und Dramaturg Necati Öziri. Mit seinem Roman "Vatermal" stand er 2023 auch auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Die Preisverleihung fand am 29. Juni in der Schlosskirche Bad Homburg statt. hr2-kultur sendet am 20. Juli einen gekürzten Mitschnitt.

Buchtipps aus den hr2-Partnerbuchhandlungen

hr2-Partnerbuchhandlungen © photocase/hr
Die hr2-Partnerbuchhandlungen halten für den Monat Juni aktuelle Buchempfehlungen für Sie bereit.
Die Buchhandlung Mander aus Wolfhagen empfiehlt von Sara Novic "Klartext": "True biz" in der amerikanischen Gebärdensprache bedeutet soviel wie "Klartext reden". Mit dieser Politik möchte die Direktorin des Colleges für Gehörlose die Jugendlichen dazu bringen, offen mit ihr zu sein.
Wir tauchen als Leser komplett in diese Welt der Jugendlichen ein, ihrer Probleme mit der Pubertät, mit ihren Familien, aber auch ihrer Gehörlosigkeit und ihres sozialen Status. Jung, frisch und sozial relevant: Ein Roman, der unterhält und für Probleme von Randgruppen sensibel macht.
Desweiteren wird empfohlen: Jakub Małeck "Das Fest des Feuers", Beatriz Serrano "Geht so", "Erdrutsch" von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein sowie Henning Sussebach "Anna oder: Was von einem bleibt – Die Geschichte meiner Urgroßmutter".

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.