|
Liebe Freundinnen und Freunde des Literaturlands Hessen, der März steht ganz im Zeichen der Literatur: In Kassel feiert die "Komische Woche" mit einem hochkarätigen Programm den Humor als Mittel der Krisenbewältigung, während in Darmstadt der "Literarische März" die lyrischen Stimmen von morgen kürt. In Wiesbaden erinnert eine bewegende Lesung an die Opfer des Anschlags von Hanau, und die hr2-kultur Sendung Doppelkopf gibt Einblick in das literarische Leben von Rainer Weiss. Wer Georg Büchner neu entdecken möchte, findet Anregungen in der neuen Reihe "Büchners Welt", während die LITERADTOUR mit dem Lastenrad quer durch Deutschland reist. Außerdem halten die hr2-Partnerbuchhandlungen aktuelle Buchempfehlungen bereit.
|
|
|
|
|
Literaturfestival 2025: Komische Woche und der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
|
|
|
|
|
Die schweizerisch-deutsche Lyrikerin Nora Gomringer Bild © picture-alliance/dpa
|
|
|
Vom 29. März bis 4. April lädt Kassel zur 11. Ausgabe seines einzigartigen Festivals für Literatur und Wissenschaft des Komischen ein – mit neuem Namen! Die "Komische Woche" zeigt, dass Humor nicht nur unterhält, sondern auch hilft, Krisen zu bewältigen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Comic-Lesungen, Chansons, Live-Hörspielen und mehr. Die Woche startet furios mit der Verleihung des Kasseler Literaturpreises für grotesken Humor an Nora Gomringer und des Förderpreises Komische Literatur an Stefanie Sargnagel. Die Stiftung Brückner-Kühner würdigt sie für ihre meisterhafte Kunst, mit Humor und Horror zu jonglieren, die Grenzen zwischen Mensch und Monster spielerisch zu verwischen und die Welt mit scharfem Witz neu zu betrachten. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Literarischer März 2025 – Darmstadts Festival für junge Lyrik
|
|
|
|
|
Darmstadt wird wieder zum Zentrum der zeitgenössischen Lyrik! Der Literarische März, einer der renommiertesten Wettbewerbe für junge deutschsprachige Dichter*innen, bringt frische poetische Stimmen auf die Bühne. Seit 1979 fördert der Wettbewerb neue literarische Talente und vergibt den Leonce-und-Lena-Preis sowie die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise. Auch 2025 erwartet das Publikum ein spannendes Programm mit Lesungen, Diskussionen und intensiven poetischen Begegnungen. Wer sind die lyrischen Stimmen von morgen? Wer gewinnt die begehrten Preise? Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Büchners Welt – Der neue Podcast bei Radio Darmstadt
|
|
|
|
|
Peter und Luise Brunner Bild © Büchners Welt
|
|
|
Bei Radio Darmstadt, einem nichtkommerziellen lokalen Radiosender für Darmstadt und Umgebung, lädt Büchners Welt jetzt jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 17 Uhr dazu ein, in die faszinierende Welt von Georg Büchner und seiner Familie einzutauchen. Die Sendung gibt es auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen – ohne Musik, aber mit umso mehr spannenden Geschichten! Luise und Peter Brunner gehen darin gemeinsam auf Spurensuche: Was macht Büchners Werk heute noch so aktuell? Welche unerzählten Geschichten verbergen sich in seinem Umfeld? Und was hat das alles mit ihrer eigenen Vater-Tochter-Beziehung zu tun? Eine Entdeckungsreise voller überraschender Verbindungen, lebendiger Diskussionen und neuer Perspektiven.
|
|
|
|
|
Lesung zum Gedenken an Hanau
|
|
|
|
|
Adnan Saidi (links) kam extra aus Münster nach Hanau, Çetin Gültekin verlor seinen Bruder Gökhan am 19. Februar 2020. Sie finden, es sei höchste Zeit, um aufzustehen gegen Ausgrenzung und Rassismus. Bild © Stephan Loichinger (hr)
|
|
|
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Einer von ihnen war Gökhan Gültekin. Sein Bruder Çetin Gültekin erzählt in seinem Buch seine bewegende Geschichte und macht deutlich: Wir sind nicht "die Anderen", wir sind ein Teil dieser Gesellschaft. Gemeinsam mit Mutlu Koçak liest er im Staatstheater Wiesbaden zum Gedenken an die Opfer des Anschlags. Wir senden am 9. März einen gekürzten Mitschnitt in hr2-kultur.
|
|
|
|
|
Doppelkopf mit Rainer Weiss – Ein Leben für Bücher und Bewegung
|
|
|
|
|
Bücher sind überlebenswichtig – davon ist Rainer Weiss überzeugt. Der Verleger, Lektor und ehemalige Weissbooks-Gründer hat zahlreiche literarische Erfolge mitgeprägt und verantwortet heute die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag. Doch er ist weit mehr als ein Bücherwurm: Seine Leidenschaft gilt nicht nur den Buchstaben, sondern auch dem Fußball, Goethe und vor allem den Menschen. Im Doppelkopf mit Daniella Baumeister spricht er am 24. März in hr2-kultur über Neugier, Respekt und seine Motivation, die Welt durch Literatur zu bewegen. Alle Doppelkopf-Episoden finden Sie übrigens auch in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
|
LITERADTOUR 2025 - Eine Kampagne für das Buch und das Lesen
|
|
|
|
|
Wie begeistert man Menschen heute fürs Lesen? Die LITERADTOUR gibt die Antwort! Von der Leipziger bis zur Frankfurter Buchmesse, also von März bis Oktober, radelt ein Buchbotschafter mit dem Lastenrad quer durch Deutschland, besucht Buchhandlungen, trifft Autor*innen und Literaturmenschen. Lennart Schaefer bloggt und berichtet auf den Sozialen Medien TikTok, Instagram und YouTube (@LITERADTOUR) über seine Reise und Begegnungen. Was ihn antreibt und wie man ihn unterstützen kann, hat er im Interview mit dem Börsenblatt verraten.
|
|
|
|
|
hr2-Partnerbuchhandlungen - die Buchtipps im
März
|
|
|
|
|
Die hr2-Partnerbuchhandlungen halten für den Monat März aktuelle Buchempfehlungen für Sie bereit.
Die Buchhandlung "Eulenspiegel" aus Hochheim am Main empfiehlt den Roman "Wild Wuchern" von Katharina Köller: Ein kraftvoller, zugleich feinsinniger und tiefgründiger Roman. Katharina Köller erzählt von zwei grundverschiedenen Frauen, die fernab jeglicher Zivilisation auf einer Hütte in den Tiroler Bergen um ihr Selbstverständnis und ihren Platz im Leben ringen. Spannend, manchmal bitterböse und sarkastisch erzählt, kann man sich diesem außergewöhnlichen Kammerspiel nicht entziehen. Des Weiteren empfehlen sie: "Das Dinner" von Emily Rudolph, "Wie du mich ansiehst" von Eva Lohmann und "Vermissen auf Japanisch" von Yukiko Tominaga.
|
|
|
|