Im Browser ansehen
hr2 Literaturland Hessen Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des Literaturlands Hessen,

der November wird oft als kalt, grau - kurz: unfreundlich - empfunden, aber mit den zahlreichen Veranstaltungstipps live und auf hr2-kultur kommt garantiert kein Herbstblues auf. Jede Menge Inspiration verspricht unter anderem die Verleihung des Georg-Büchner-Preises, das Frankfurter Literaturgespräch "Schöne Aussichten" oder der Rückblick auf die Literaturgala der Frankfurter Buchmesse. Lassen Sie sich also ins Literaturland Hessen mitnehmen - oder machen Sie es sich auf dem Sofa mit einer Tasse Tee und den Tipps der hr2-Partnerbuchhandlungen gemütlich. Vielleicht kommen Sie dabei auch selbst ins Dichten?

Georg-Büchner-Preis 2025 geht an Ursula Krechel

Preisträgerin Ursula Krechel. Bild © Heike Steinweg
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2025 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 1.11. in Darmstadt überreicht. Ursula Krechel arbeitet in den literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Essayistik. Die Themen Flucht, Exil, Gewalt, Feminismus sind von Anfang an in ihrem Werk präsent. Zu ihren letzten Veröffentlichungen zählen "Beileibe und zumute. Gedichte", der Essayband "Gehen, Träumen, Sehen. Unter Bäumen", der Roman "Sehr geehrte Frau Ministerin" sowie der Band "Vom Herzasthma des Exils". 
Gemeinsam mit dem Georg-Büchner-Preis wird der Sigmund-Freud-Preis an Dan Diner und der Johann-Heinrich-Merck-Preis an Ilma Rakusa verliehen. Die Verleihung der Akademiepreise im Staatstheater Darmstadt kann im Livestream verfolgt werden. hr2-kultur sendet einen gekürzten Mitschnitt am 16.11. um 12:04 Uhr.

Frankfurter Literaturgespräch: Schöne Aussichten

Martina Hefter. Bild © picture-alliance/dpa
Im Frankfurter Literaturgespräch diskutieren diesmal der Literaturkritiker Christoph Schröder und Judith von Sternburg von der Frankfurter Rundschau. Gastkritikerin und Dritte im Bunde ist Martina Hefter, renommiert als Lyrikerin und Performancekünstlerin, deren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Dem traditionellen Haltbarkeitstest unterzogen wird Sarah Kirschs ikonischer Gedichtband "Rückenwind", der Mitte der 70er Jahre nahezu zeitgleich in beiden deutschen Staaten erschien. Die Veranstaltung im Literaturhaus Frankfurt findet am 4.11., 19:30 Uhr, als Hybridveranstaltung (Live und Stream) statt. 
Den gekürzten Mitschnittsenden wir am 9.11. um 12:04 Uhr in hr2-kultur.

Barbara Zeizinger: "Leben in Etagen"

Barbara Zeizinger. Bild © www.literaturhaus-darmstadt.de
Ein Haus, viele Leben: In ihrem neuen Roman "Leben in Etagen" erzählt Barbara Zeizinger von einem Haus in Darmstadt, in dem zwischen 1931 und 2019 vier Familien, darunter eine jüdische, wohnen. Vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse wie Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder entfaltet sich die Frage, welchen Einfluss die Geschichte auf das Leben dieser Familien nimmt und wie frei ein Mensch dabei ist, sein Leben selbst zu gestalten. Barbara Zeizinger war Teilnehmerin der Darmstädter Textwerkstatt und ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Michael Hüttenberger moderiert die Lesung und das Gespräch mit der Autorin und Kurt Drawert, Musik kommt von Gudrun Lang-Eurisch (Kontrabass) und Matthias Schubert (Klavier), am 5.11., 19:30 Uhr, im Literaturhaus Darmstadt. Der Eintritt ist frei.

Hörspielpremiere "Lamyas Buch der Scharlatane" | Mit Kauta als mysteriöse Djinnia

Bild © Imago Images, hr
Die in Frankfurt lebende Jura-Studentin Lamya entdeckt das uralte "Buch der Scharlatane", das seit Generationen im Familienbesitz ist. Werden die Tricks aus dem Buch und die darin eingeschlossene Djinnia Aisha Kandisha sich als Fluch oder Segen für ihr Leben herausstellen? Lamya muss sich entscheiden, ob sie die Geister der Vergangenheit entfesselt, um ein vertuschtes koloniales Verbrechen aufzuklären, auch wenn sie dabei an einem dunklen Familiengeheimnis rühren muss. Die neue Hörspielserie von Amal El Ommali und Andrea Geißler ist ab sofort in der ARD Audiothek zu hören und ab dem 2.11. immer sonntags um 14:04 Uhr auch in hr2-kultur.

Rückblick: Die Literaturgala von der Frankfurter Buchmesse

Vorhang auf! Bild © Steve Sharp on Unsplash
Auch in diesem Jahr haben Thea Dorn und Denis Scheck wieder zur Literaturgala auf der gemeinsamen Buchmessen-Bühne von ZDF, ARD und 3sat eingeladen und mit ihren Gästen aktuelle Bücher, Themen und Ereignisse diskutiert. Mit dabei waren der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2025, Karl Schlögel, der Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel, die Bestseller-Autorinnen Ursula Poznanski und Caroline Wahl, der Autor Hanns-Josef Ortheil und die Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 2022, Irina Scherbakowa. hr2-kultur sendet den Mitschnitt am 23.11. um 12:04 Uhr.

Textland 2025 | Über Grenzen?

Bild © Alexander Paul Englert
2025 ging das "Textland Literaturfest" in der Evangelischen Akademie Frankfurt unter dem Motto "Über Grenzen" der Dialektik von Grenzziehung und Entgrenzungen nach. Literatur ohne Grenzen? Wie kann der Literaturbetrieb offen und vielfältig bleiben? Wie entsteht ein respektvoller Dialog – auch dann, wenn es um schwierige oder kontroverse Themen geht? Lassen sich Grenzen auch konstruktiv ziehen - durch gute Argumente? hr2-kultur lädt dazu ein, die Podiumsdiskussionen und Kurzlesungen noch einmal im Radio zu verfolgen: mit Shida Bazyar, Lena Gorelik, Nora Osagiobare und Miryam Schellbach, am 30.11. um 12:04 Uhr.

Gedichte, Reime, Gedanken, Wünsche,...

Bild © IMAGO
Ihre Lyrik für die Weihnachtszeit ist gefragt!
Dichten Sie für alle hr2-Hörerinnen und -Hörer und mit etwas Glück (und Talent) hören Sie Ihr Gedicht von professionellen Stimmen gelesen: in unserer Sendung Lyrik für die Weihnachtszeit am 24. Dezember von 15-18 Uhr sowie auf hr2.de. Heiligabend mit hr2-kultur, ein Nachmittag mit Ihren Zeilen. Trauen Sie sich! Schicken Sie uns Ihre selbstgeschriebenen Gedichte zum Thema Winter und Weihnachten. Einsendeschluss ist der 7.12. Alle Einsendungen bitte an hr2@hr.de, Stichwort: Lyrik für die Weihnachtszeit.


Buchtipps aus den hr2-Partnerbuchhandlungen

hr2-Partnerbuchhandlungen © photocase/hr
Die hr2-Partnerbuchhandlungen halten für den Monat November aktuelle Buchempfehlungen für Sie bereit. Die Buchhandlung "Bücherinsel" aus Dieburg empfiehlt von Zoran Drvenkar "Asa": Seit rund 100 Jahren existiert die Dynastie, der auch die junge Asa und ihr Vater entstammen. Beide versuchen sich der Spirale von Wahnsinn und Gewalt in ihrer Familie entgegenzustellen. Und stehen damit umgehend selbst auf der Abschussliste ihres Clans. Doch Asa überlebt und wird damit zur größten Bedrohung ihrer Familie. "Asa" – ein Thriller, eine Familienchronik voller Intrigen, eine Rachegeschichte und mehr. 
Des weiteren empfehlen wir: "Kollaborateure" von Katrina Tuvera und "Die acht Leben der Frau Mook" von Mirinae Lee.

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur WebseiteSchreiben Sie eine E-Mail an hr2 KulturZum hr2 Kultur Radio-StreamZum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.