24.04.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Kultur Newsletter
24.04.2025
Bild: hr / Karlheinz Goder

"Spotlight Jazz" mit der hr-Bigband

Die hr2-KulturVerFührung am Donnerstag, 8. Mai, um 17:30 Uhr: "Spotlight Jazz" ist ein besonderes Konzertformat zur After-Work-Zeit und erkundet am 8. Mai wie afro-amerikanische Einflüsse westliche Musik revolutioniert haben. Wie kam es zu "We got rhythm!", warum wurden welche Stücke ausgewählt, und wie läuft die Probenarbeit mit der hr-Bigband? Saxofonist Rainer Heute und Dirigent Guido Jöris beantworten in dieser hr2-KulturVerFührung im Hörfunk-Studio II exklusiv ihre Fragen, moderiert von Orchestermanager Olaf Stötzler. Bewerbungsschluss ist der 1. Mai.

Die "Junge Deutsche Philharmonie" Bild: JDPh/Achim Reissner

Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie

Freitag, 25. April, 20:00 Uhr: Wo liegt unser Ursprung? Wo unsere Wurzeln? Das ist das Thema, dem die "Junge Deutsche Philharmonie" in ihrem Konzert auf den Grund geht. Das "Zukunftsorchester" hat in diesem Konzert auch den Komponisten György Ligeti aus Siebenbürgen gewürdigt, dessen 100. Geburtstag man im Jahr 2023 gefeiert hat.

Vietnamesische Flüchtlinge Ende April 1975 Bild: picture-alliance/dpa

Vietnam – 50 Jahre nach Kriegsende

Samstag, 26. April, 14:00 Uhr: Mit der Eroberung der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon ging am 30. April 1975 ein Jahrzehnte währender Krieg zu Ende. Das kommunistische Nordvietnam hatte den mit den USA verbündeten Süden bezwungen. Eine schmachvolle Niederlage für die Weltmacht, deren Truppen das Land längst verlassen hatten. Die Sowjetunion und ihre Verbündeten dagegen triumphierten. 

Szene aus Mozarts "Figaro" an der MET in New York Bild: Ken Howard

Mozarts "Le Nozze di Figaro" aus der MET

Samstag, 26. April, 20:00 Uhr: Susanna und Figaro wollen heiraten. Das wäre nicht weiter der Rede wert, wenn der Graf Almaviva, der seine Zustimmung zur Hochzeit geben muss, nicht selbst ein Auge auf Susanna geworfen hätte. Susanna wiederum ist der Gräfin Almaviva sowohl dienstlich als auch freundschaftlich verbunden. Gemeinsam versuchen die beiden Damen, den Avancen und Eifersuchtsattacken des Grafen zu entgehen und die Liebesbeziehung der Almavivas wiederzubeleben.

Armenische Flüchtlinge 1919 in Jerusalem Bild: Imago Images

Camino: Ein sicherer Ort für Verfolgte

Sonntag, 27. April, 11:30 Uhr: Mit Beginn im April 1915 wurden christliche Armenier im Osmanischen Reich systematisch ermordet oder vertrieben. Hunderttausende flohen in andere Länder, für rund Zehntausend endete die Flucht im Armenischen Konvent in Jerusalem. Etliche Nachfahren der Geflüchteten leben mittlerweile in anderen Teilen Jerusalems, doch viele sind geblieben.

Bild: Imago Images

hr2-Hingehört plädiert für mehr Stille

Mit hr2-Hingehört setzt hr2-kultur morgens zur besten Sendezeit einen Schwerpunkt. Am Dienstag, den 29. April, ab 7 Uhr feiern wir den Welttanztag! Inspiration genug, danach zu fragen, was uns der Tanz heute im Alltag eigentlich bedeutet. Denn der Mensch tanzt gern. Aber warum? Und am Mittwoch wollen wir von Ihnen wissen: Wo bleibt die Stille? Überall Kopfhörer, überall Musik - ständig gibt es was zu hören. Um uns herum gibt es eine ständige Geräuschkulisse, die uns begleitet – sei es im öffentlichen Raum, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Beteiligen Sie sich am Gespräch im Studio!

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.